Nie_wieder_33-Plakat.jpg

 

 

Weil sich schon jetzt abzeichnet, dass im kommenden Wahlkampf-Hickhack, der Blick auf die wachsende faschistische Gefahr eher verwischt bzw. in den Hintergrund gedrängt sein wird, möchten wir euch für Veranstaltungen zum Thema unser erprobtes Programm anbieten. Termine sind wieder ab Ende Januar 2026 möglich.

 

köhler-franke-romeis.jpg

Bernd Köhler (Gitarre, Gesang), Bettina Franke (Sprache, Gesang), Joachim Romeis (Geige) 

 

Das Programm hatte seinen Start zum 90. Jahrestag der faschistischen Machtübertragung. Es folgten zahlreiche abendfüllende Veranstaltungen, z.B. der VVN-BdA, von antifaschistischen Bündnissen oder engagierten Kulturclubs. So u.a. in Mainz, Freiburg, Hannover, Offenbach, Karlsruhe, Stuttgart oder Mannheim. 

Meldet euch bei Interesse – auch kurzfristig – über meine Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – Technik für Saalveranstaltungen bis mittlere Größe können wir mitbringen. 

 

 

Aufrüttelndes Programm

„Dass es kein unterhaltsamer, sondern eher ein aufrüttelnder Abend wird, war dem Publikum von vornherein klar. Das Interesse war groß, die Veranstaltung ausverkauft. Was können wir tun, um Rechtsextremismus aufzuhalten?”

Katja Geller, Mannheimer Morgen 2024

 

Nie wieder 33

„Die Schauspielerin Bettina Franke rezitiert, berichtet und singt mit klarer, Raum füllender, charismatischer Stimme. Bernd Köhler rahmt die Texte mit Liedern ein, die unter die Haut gehen. Bertolt Brechts „Lied von der Moldau”, „Das Lied vom SA Mann” oder von Konstantin Wecker „SAG NEIN!”, sind passgenau. Joachim Romeis, setzt mit seiner Geige wertvolle und eindringliche Akzente. Als Quintessenz entsteht ein Abend, wie er lebendiger und intensiver nicht sein kann.” 

CoKo, Feudenheimer Nachrichten, 2024

 

Damals wie heute

„Besonders in die Gegenwart holten, von Franke vorgetragen, äußerst bedenklich bis bedrohliche Zitate des rückwärts gewandten Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke.”

Stefan Otto, Die Rheinpfalz 2024

Programm-Info.jpg